Bandinfo: EverEve

Webseite

BIOGRAPHIE

Evereve

1994 erscheint eine Split CD, auf der sich neben Parracide noch eine bis dato unbekannte Band namens Evereve aus Lörrach befindet. Mitglieder sind Tom Sedotschenko (voc), Stephan Kiefer und Thorsten Weißenberger (g), Stefan Müller (b), Marc Werner (dr) und Michael Zeissl (key) und den Namen haben sie, wie unzählige andere Bans auch, aus J.R.R. Tolkiens Buch "Der Herr Der Ringe. Es dauert aber noch bis zum nächsten Demo "Songs of....", bis Nuclear Blast die Band verpflichtet und 1997 das offizielle Debut "Seasons" auf den Markt bringt. Das Album verbindet ziemlich alles, was es im Independent-Bereich zu hören gibt, und kann vom Langhaarigen bis zum Schwarzkittel eigentlich jeden begeistern. Ein Hauptgrund hierfür sind nicht nur die tollen Melodien, sondern auch Toms außergewöhnliche Gesangsleistungen, die vom aggressiven Schreien über klagendes, wehmütiges Trauern bis hin zu ergreifenden Melodien jede Emotion abdecken. Auf Tour mit Amorphis beweisen sie, dass sie das Ganze auch live reproduzieren können.

Aus immer noch nicht geklärten Gründen fackelt im Dezember '97 der Proberaum mit dem kompletten Equipment der Band ab. Was diese aber nicht davon abhält, auch auf dem Nachfolger "Stormbirds" zu zeigen, dass Evereve kein One-Hit-Wunder, sondern im Gegenteil noch ausgereifter geworden sind. Zusammen mit dem Barmbecker Symphonie Orchester und Gastsänger Yorck Eysel von Love Like Blood nimmt einen die CD mit auf eine Reise durch innere Abgründe und tiefe Depression. Trotz heftiger Diskussionen mit dem Label wird das Album schließlich mit dem Schwanen-Cover veröffentlicht, mit dem sich die Band bis heute nicht so recht identifizieren mag. Von April bis Mai sind sie mit Crematory auf Tour und fangen anschließend mit dem Songwriting für die dritte Scheibe an.

Im Januar '99 wird überraschend der Ausstieg von Sänger Tom bekannt gegeben. Da dieser schon seit langem nicht mehr zu den Proben aufgetaucht war, sieht man sich gezwungen, Ersatz in Benjamin Richter zu suchen, der bis dato bei Vermilion Fields am Micro stand und inzwischen mit Thanateros unterwegs ist. Zwar ist auch Dan Swanö (Nightingale, Unicorn, Ex-Edge Of Sanity, u.v.a.) im Gespräch, jedoch verläuft das dann irgendwann im Sande. "Regret" wird also mit Benjamin als Aushilfssänger eingespielt und alles sieht gut aus, bis im Mai auf einmal die Meldung erscheint, dass sich Tom in seiner Wohnung das Leben genommen hat. Obwohl man sich nicht mehr ganz grün war, ist die Nachricht für alle ein Schock. Trotz allem kommt im September '99 "Regret" raus. Die Entwicklung der Band ist eindeutig, die Songs sind kompakter, geradliniger und eingängiger geworden. Was Benjamin live her macht, stellt er auf der Nuclear Blast-Tour mit Hypocrisy und Covenant unter Beweis.

Im Januar 2000 wird der Ausstieg von Drummer Marc aufgrund zeitlicher Probleme bekannt gegeben, Ersatz findet sich in Form von Martin Claas, mit dem man kurz darauf in den Staaten unterwegs ist. Nach der Rückkehr trennen sich die Wege von Evereve und Nuclear Blast, da die Band bei einem anderen Label mehr Perspektiven sieht. Auf dem chaotischen Wave Gotik-Treffen 2000 spielen sie auch ohne Gage, was ihnen einige Credits bei den Fans einbringt, und im Oktober unterschreiben sie endlich bei Massacre Records. Man beginnt auch zügig mit den Aufnahmen, präsentiert den Fans aber auf der Homepage eine Überraschung. Für Benjamin wird Keyboarder Michael fortan die Vocals übernehmen. Da dieser schon immer für die Ausarbeitung der Gesangslinien verantwortlich zeichnet und seine Stimme verbessert hat, ist der Schritt zum "offiziellen" Sänger nicht mehr weit. Dass das durchaus seine Rechtfertigung hat, beweist er im Juni 2001 mit der Veröffentlichung von "E-Mania". Was sich die Jungs aber bei den selten dämlichen Pseudonymen wie MC W1febeater oder MZ Eve 51 gedacht haben, sollte man mal klären.

Mit Subway To Sally geht es danach auf Tour, einige Headliner-Gigs sowie die Teilnahme am Feuertanz Festival mit In Extremo folgen. Schon zu diesem Zeitpunkt tüftelt das Quintett an den neuen Songs, was sie aber immer wieder für ein paar Einzelgigs unterbrechen. Im September steigt Basser Stefan Müller aus und macht Platz für ein weiters "Top" Pseudonym O-IQ. Danach stehen die Aufnahmen zu neuen Album ".enetics - 11 Orgies For Massenjoyment On The Dark Side Of The Planet" an. Die Scheibe erscheint dann am 24. März und hat neben einem verdammt geilen Cover auch wieder jede Menge gute Musik und einige Überraschungen zu bieten, wie man es von der Band ja eh gewohnt ist.